Unser Programm für Führungskräfteentwicklung
Wir gestalten Führungskräfteentwicklung als klar strukturierten, praxisnahen Lernprozess.
Von der fundierten Auftragsklärung über den Kick-Off, thematisch fokussierte Schulungsblöcke und individuell zugeschnittene Praxisaufgaben bis hin zu begleitenden Einzelcoachings und Teamformaten – unser Programm verbindet Reflexion mit Anwendung, persönliche Entwicklung mit organisationalem Nutzen.
Programm im Überblick
Programm im Überblick
Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – unser Konzept lässt sich flexibel an Umfang und Kontext anpassen. Für Start-ups kann z. B. ein kompaktes „Starter-Kit“ helfen, erste Rollenklarheit und Führungsverständnis bei (zukünftigen) Führungskräften zu schaffen – für größere Organisationen arbeiten wir bei Bedarf im eingespielten TrainerInnen-Team.
Der folgende Überblick zeigt einen typischen Ablauf unseres Programms für Führungskräfteentwicklung:

Auftragsklärung zur Zieldefinition
Eine detaillierte Auftragsklärung ist Grundlage für einen erfolgreichen und nachhaltigen Prozess der Führungskräfteentwicklung.
- Standortbestimmung: Wir finden in einem ersten Schritt gemeinsam heraus, wo Sie und Ihre Organisation stehen: Was ist bereits vorhanden? Was können wir nutzen?
- Zieldefinition: Auf dieser Basis definieren wir gemeinsam das Ziel und Nutzen des Prozesses sowie die zu entwickelnden bzw. zu stärkenden Kompetenzen.
- Führungsverständnis: Wir berücksichtigen dabei das bestehende Führungsverständnis (z. B. bestehende Leitlinien, Kompetenzmodelle, gelebte Führungskultur). Sollte dies veraltet sein oder es keines geben, bieten wir Ihnen an, das Führungsverständnis als Grundlage für eine zielgerichtete Entwicklung in einem ersten Workshop zu erarbeiten.
- Rahmenbedingungen: Wir klären die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen: Involvierung der Geschäftsführung, Dauer und Umfang, Zielgruppe (Anzahl, Ebene, Altersstruktur, Erfahrungsgrad), Budget, Räumlichkeiten sowie der Grad an Agilität in der Organisation oder einzelnen Bereichen.
- Und vieles mehr – immer mit Blick auf den konkreten Kontext Ihres Unternehmens.
Denn nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann Führungskräfteentwicklung wirksam greifen. In der Praxis begegnen uns häufig Stolpersteine, die den Erfolg gefährden können – viele davon lassen sich durch eine sorgfältige Auftragsklärung frühzeitig vermeiden:
- Die zentrale Bedeutung von Führung ist im Unternehmen nicht ausreichend verankert
- Die Geschäftsführung steht nicht voll hinter dem Programm
- Die vermittelten Inhalte sind zu theorielastig, zu umfangreich oder passen nicht zu den tatsächlichen Herausforderungen im Führungsalltag
- Themen werden nicht an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet
- Es fehlt ein verbindlicher Rahmen für nachhaltige Umsetzung
- Der Transfer scheitert am Alltagsstress oder wird durch fehlende Unterstützung im Umfeld erschwert
- Die technische Ausstattung ist unzureichend für Online-Formate
- Schulungen in den eigenen Räumlichkeiten führen häufig zu Unterbrechungen
Diese Risiken benennen wir offen – und gestalten gemeinsam mit Ihnen von Anfang an die richtigen Voraussetzungen für ein wirksames und tragfähiges Entwicklungsprogramm.
Individuelle Entwicklungsfelder in der Fühungskräfteentwicklung
Zu Beginn des Programms decken wir mithilfe von 360° Feedbacks oder (moderierten) Team-Feedback-Runden relevante Entwicklungsfelder der teilnehmenden Führungskräfte auf. Gleichzeitig unterstützen wir die Führungskräfte durch die Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen wie persolog© (ehem. DISG), Strengthfinder, LINC oder DLNA dabei, das eigene Führungsverhalten besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.
Darauf aufbauend definieren wir mit jeder Führungskraft im Einzelcoaching persönliche Fokus-Themen und erstellen einen individuellen Entwicklungsplan mit konkreten Praxisaufgaben. Die Teilnehmenden setzen die Praxisschritte während des Programms in ihrem Alltag um und reflektieren ihre Erfahrungen gemeinsam mit uns. So entsteht ein kontinuierlicher und nachhaltiger Lernprozess.
Dieses strukturierte Vorgehen schützt vor typischen Risiken: etwa davor, dass zu viele theoretische Inhalte aus Schulungen nicht gleichermaßen im Alltag angewendet werden können – oder dass der Transfer durch Alltagsstress ins Stocken gerät. Auch mögliche Unterschiede im Erfahrungsstand der Teilnehmenden werden durch die individuelle Ausrichtung produktiv aufgefangen.
Wir setzen auf klare, an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Schritte damit Führungskräfteentwicklung spürbar vorangeht.

Kick-Off Workshop als Auftakt der Führungskräfteentwicklung
Wir starten das Programm für Führungskräfteentwicklung mit einem Kick-Off Workshop. Er schafft den Rahmen für eine gezielte und motivierende Entwicklung und ein aktives, verantwortungsvolles Mitgestalten. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, Nutzen, Inhalte und Vorgehen der Führungskräfteentwicklung und stellen ein gemeinsames Verständnis von Führung sicher. Gleichzeitig legen wir den Grundstein für individuelle Entwicklungswege.
Wir gestalten den Prozess so, dass er den angestrebten Zielzustand widerspiegelt und erfahrbar macht. Von Beginn an übergeben wir die Verantwortung für ihren eigenen Entwicklungsprozess an die Teilnehmenden und fördern aktive Partizipation. Denn: Wenn Führungskräfte beispielsweise lernen sollen, Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeitende stärker einzubeziehen, beginnen sie damit schon im ersten Workshop und erleben genau das im gesamten Prozess.
Im Zentrum des Workshops stehen der Austausch, die gemeinsame Orientierung und erste Weichenstellungen für die individuelle Führungskräfteentwicklung:
- Ziele, Nutzen & Vorgehen
- Gemeinsames Führungsverständnis
- Reflexion eigener Führungskompetenzen anhand der Persönlichkeitsmodelle
- Sammlung von Herausforderungen und möglichen Entwicklungsfeldern (z. B. aus 360° Feedback oder Team-Feedback, Persönlichkeitsmodelle)
- Auswahl von Schulungsinhalten mit größter Relevanz für die Gruppe
- Erste Ideen für individuelle Entwicklungsziele
Die Ergebnisse der Persönlichkeitsmodelle dienen als Reflexionsgrundlage im Workshop und begleiten die individuelle Entwicklung durch das gesamte Programm hindurch.
Schulungsblöcke der Führungskräfteentwicklung
Die einzelnen Schulungsblöcke sind thematisch gebündelt nach Selbstführung, 1:1 Führung und Teamführung. Die inhaltliche Zusammenstellung und Tiefe der einzelnen Themen konzipieren wir nach Ihren individuellen Bedarfen, die wir der Auftragsklärung sowie dem Kick-Off der Führungskräfteentwicklung gemeinsam mit Ihnen herausarbeiten. In der Regel setzen wir pro Block eine Schulungsdauer von 2-3 Tagen für eine nachhaltige Führungskräfteentwicklung an.
Schulungsblock 1: Selbstführung
- Die eigene Haltung, persönliche Stärken und Ziele reflektieren
- Zeit- und Selbstmanagement gezielt verbessern
- Resilienz stärken und mit Belastungen souverän umgehen
- Die eigene Wirkung schärfen und professionell auftreten
Schulungsblock 2: 1:1 Führung
- Kommunikation im Führungsalltag wirksam gestalten: klar kommunizieren, loben und wertschätzend kritisches Feedback geben, Konflikte konstruktiv lösen
- Unterschiedliche Führungsstile situativ anwenden:
▸ Emotionale, situative Führung nach Goleman (visionär, coachend, gefühlsorientiert, demokratisch, fordernd, befehlend)
▸ Transaktionale & transformationale Führung (inkl. Werteorientierung)
▸ Gesundes Führen im Alltag umsetzen - Mitarbeitende individuell fördern und entwickeln (Gespräche, Delegation)
- Führen von Führungskräften zielgerichtet gestalten
Schulungsblock 3: Teamführung
- Eine wertschätzende Teamkultur aufbauen: Motivation und psychologische Sicherheit fördern
- Teamziele klären, Leistung steigern und Entscheidungen effizient treffen
- Teamentwicklung gezielt gestalten – mit passenden Formaten und Methoden
- Teamdynamiken erkennen und konstruktiv begleiten (Rollen, Konflikte, Change)
- Zusammenarbeit strukturieren: Meetings, Kommunikation, hybride Teams
Ergänzende Module zur Führungskräfteentwicklung
Einzelne Themen, die nicht alle Führungskräfte betreffen, können als separate Module angeboten werden, wie beispielsweise:
- Führen von Teams auf Distanz
- Resilienz
- Change-Management
- Führen von Führungskräften
- Interkulturelle Führung
Begleitende Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung
Damit die Entwicklung nicht am Ende eines Workshops stehen bleibt, sondern im Alltag spürbar wird, ergänzen wir das Programm für Führungskräfteentwicklung durch wirkungsvolle begleitende Maßnahmen. Diese sorgen dafür, dass Erkenntnisse vertieft, Herausforderungen konkret bearbeitet und Fortschritte kontinuierlich reflektiert werden – individuell, im Team und in der Gruppe.
1. Individuelle Praxisaufgaben & gemeinsame Reflexion
- Führungskräfte setzen theoretisch Gelerntes gezielt in der Praxis um – entlang ihres persönlichen Entwicklungsplans.
- Aufgaben werden im Anschluss an die Schulung gemeinsam formuliert und bei Bedarf durch einen Coach individuell unterstützt.
- In einem gemeinsamen (Online-)Reflexionstermin werden Erfahrungen, Erkenntnisse und offene Fragen ausgetauscht.
- Der Austausch untereinander wird gezielt angeregt – alle profitieren von den Erfahrungen der anderen.
2. Begleitende Einzelcoachings in der Führungskräfteentwicklung
- Reflexion des eigenen Entwicklungsplans und Überprüfung des Fortschritts
- Aufdecken und Lösen möglicher Blockaden oder hinderlicher Glaubenssätze
- Klärung individueller Fragestellungen und Fokussierung auf nächste Schritte
3. (Extern moderierter) Team-Kick-Off (optional)
- Sicherung eines gelungenen Starts in die gemeinsame Teamentwicklung
- Reflexion von Teamwerten, Zielen und vorhandenen Stärken
- Aufdecken der aktuellen Entwicklungsbedarfe im Team
- Strukturieren der Zusammenarbeit und Kommunikation
- Gemeinsame Erarbeitung eines konkreten Teamentwicklungsplans
