+ 49 (0) 2237 929 4746 info@coachingwerk-koeln.de
Lego Workshop mit Coachingwerk
Coachingwerk Köln 89 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Mit LEGO Workshops finden wir kreative Lösungen

Manchmal steckt die beste Idee schon in uns – sie braucht nur den richtigen Raum, um sichtbar zu werden. In unseren LEGO Workshops schaffen wir genau diesen Raum. 
Mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® begleiten wir Teams und Organisationen dabei, komplexe Themen greifbar zu machen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. 
Wir leben dabei unsere systemischen Prinzipien: Alle Perspektiven zählen, jede Stimme wird gehört – und das Team entdeckt die Lösungen. Passende Lösungen, die bleiben, weil sie gemeinsam gebaut wurden.

Manchmal steckt die beste Idee schon in uns – sie braucht nur den richtigen Raum, um sichtbar zu werden. In unseren LEGO Workshops schaffen wir genau diesen Raum. 
Mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® begleiten wir Teams und Organisationen dabei, komplexe Themen greifbar zu machen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. 
Wir leben dabei unsere systemischen Prinzipien: Alle Perspektiven zählen, jede Stimme wird gehört – und das Team entdeckt die Lösungen. Passende Lösungen, die bleiben, weil sie gemeinsam gebaut wurden.

Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist weit mehr als ein Spiel. Es ist ein kreativer und zugleich wissenschaftlich fundierter Ansatz, um Gedanken sichtbar zu machen, Kommunikation zu fördern und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.  

In einem LEGO Workshop entstehen Modelle, die nicht nur Ideen zeigen, sondern Verständnis schaffen: hinsichtlich Herausforderungen, Strukturen und Beziehungen in Teams oder Organisationen. Alle Teilnehmenden bringen sich mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrer Intuition ein – sichtbar, greifbar und gleichberechtigt. Dadurch entstehen Einsichten, die nicht nur diskutiert, sondern erlebt werden – und die den Grundstein für nachhaltige Veränderung legen. 

 

Was unterscheidet LEGO® SERIOUS PLAY® vom gewöhnlichen LEGO®-Bauen? 

Beim Spielen mit LEGO® bauen wir normalerweise reale Gegenstände nach,  die äußere Welt  – Häuser, Fahrzeuge, Figuren.
Bei LEGO® SERIOUS PLAY® bauen wir die innere Welt: Gedanken, Emotionen, Ideen, Wünsche. Die Steine werden zu Metaphern. Sie geben dem, was schwer zu sagen ist, Form und Ausdruck.
Und das Entscheidende: Alle hören den Modellerklärungen der anderen zu. So entsteht echtes Verstehen. 

Führungskräfteentwicklungsprogramm Coachingwerk

Die Methodik im LEGO Workshop

Nicht „vom Kopf zur Hand“ – sondern „von der Hand zum Kopf“
Statt Konzepte nur zu besprechen, bauen die Teilnehmenden Modelle, die symbolisch für ihre Gedanken, Ziele oder Herausforderungen stehen. 

Das Anfassen, Bewegen und Bauen aktiviert unser Denken auf eine andere Weise: Zusammenhänge werden sichtbar, Komplexität wird begreifbar, Lösungen werden konkreter. 

Das Besondere an dieser Methode: 

  • Alle sind gleichberechtigt – jede Stimme zählt, jedes Modell hat Bedeutung. 
  • Die Diskussion dreht sich um die Modelle, nicht um Personen – das macht den Austausch offen und respektvoll, die Zusammenarbeit lösungsorientiert und weniger konfliktreich. 
  • Auch ruhigere Teilnehmende finden leichter Zugang – denn das „Denken mit den Händen“ spricht alle an. 

So entsteht in jedem LEGO Workshop eine Atmosphäre von gegenseitigem Respekt, echter Beteiligung und gemeinsamer Kreativität.

zurück

Mögliche Anlässe für einen LEGO Workshop:

Ein LEGO Workshop kann vieles bewegen – von einem inspirierenden Teamtag bis hin zu tiefgehender Strategiearbeit. Wir setzen die Methode ein, wenn Teams oder Organisationen Klarheit, Verbindung und neue Perspektiven brauchen. Zum Beispiel bei: 

  • Strategie- oder Visionsentwicklung 
  • Rollenklärung und Teamzusammenarbeit 
  • Entwicklung eines gemeinsamen Führungsleitbilds 
  • Start neuer Projekte  
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen 
  • Verbesserung der Kommunikation und Vertrauenskultur 
  • Förderung psychologischer Sicherheit 
  • Reflexion von Herausforderungen  
  • Konfliktlösung im Team 
  • Team-Events mit nachhaltiger Wirkung 

Ob kleines Team oder große Organisation, privatwirtschaftlich, öffentlich oder Non-Profit – die Methode lässt sich flexibel anpassen. Das Ergebnis: erfahrungsbasierte Erkenntnisse, die wirken, weil sie selbst geschaffen wurden.

zurück

Ablauf und Transfer von LEGO Workshops: Vom Modell zur Umsetzung 

Ein LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop folgt einem klaren Bauprozess, der Kreativität und Struktur verbindet. Nach einem kurzen Einstieg ins Material („Skill Building“), entstehen Schritt für Schritt Modelle zu gezielten Fragestellungen. Jedes Modell wird vorgestellt, gemeinsam interpretiert und reflektiert – im offenen Dialog auf Augenhöhe. Danach verbinden die Teilnehmenden ihre individuellen Modelle zu einem gemeinsamen Bauwerk aus vielen Perspektiven, das zeigt, wie gemeinsames Verständnis und Zusammenarbeit Gestalt annehmen. 

Am Ende steht der Transfer: Die Teilnehmenden leiten konkrete Maßnahmen, Prinzipien oder nächste Schritte ab, die direkt in den Alltag integriert werden können. So wird aus einem gemeinsam erschaffenen, symbolischen Modell ein verbindlicher Handlungsplan mit nachhaltiger Wirkung.

Ablauf Lego Workshop mit Coachingwerk

Organisatorisches zum LEGO Workshop

Die einzelnen Schulungsblöcke

Damit ein LEGO Workshop gut gelingt, gibt es hier ein paar Hinweise für die Planung: 

Gruppengröße 

  • Ideal: 5 bis 12 Teilnehmende 
  • Möglich: bis zu 20 Personen (bei Co-Moderation oder vereinfachtem Design) 
  • Bei größeren Gruppen: Arbeit in parallelen Kleingruppen oder mit kleinen individuellen LEGO®-Sets 

Dauer 

  • Standard-Workshop: 0,5 bis 2 Tage (meist 1 Tag) 
  • Impuls-Workshop / Teambuilding: 3–4 Stunden 
  • Maßgeschneidert nach Ziel und Zeitrahmen 

Raum und Ausstattung 

  • Ein Tisch pro 4 Personen (mit ausreichend Platz zum Bauen und Diskutieren) 
  • Moderationsfläche, Flipchart und Screen 
  • Eine helle, ruhige Umgebung unterstützt den kreativen Prozess 

Sprechen Sie uns an – wir gestalten den passenden Rahmen für Ihre Idee.

Führungskräfteentwicklungsprogramm Coachingwerk