Teamcoaching für nachhaltigen Erfolg
Bern 1954
Bern, 1954. Die deutsche Nationalmannschaft schlägt im WM-Finale einen scheinbar übermächtigen Gegner überraschend mit 3:2. Wie hat sie das geschafft? Schließlich war Ungarn der klare Favorit und hatte unbestritten die besseren Einzelspieler auf dem Platz. Doch die Mannschaft hat es verstanden, die eigenen individuellen Stärken zu einem starken Kollektiv zusammen zu führen und das Spiel als gut funktionierendes Team zu gestalten. Dieser Triumph war das Ergebnis kontinuierlicher Entwicklungsarbeit und Teamcoachings. Gemeinsam haben alle Teammitglieder das Ziel verinnerlicht und an dessen Erreichung gearbeitet.
Dies ist nur ein Beispiel von vielen. Es zeigt, was möglich ist, wenn ein Team optimal aufgestellt und aufeinander eingestellt ist und jedes Teammitglied entsprechend seiner Stärken eingesetzt wird. Die Mischung ist so aufeinander abgestimmt, dass diese einzelnen Stärken zum Tragen kommen und sich mit den Fähigkeiten der Teamkollegen und Kolleginnen optimal ergänzen.
Teamcoaching durch Führung
Hierbei ist die entsprechende Führung entscheidend. Dazu gehört die Formulierung gemeinsamer (für alle attraktive) Ziele sowie eine Entwicklung, die die Zielerreichung in den Blick nimmt. Jede gute und moderne Führungskraft weiß, dass die eigene Sicht auf die Dinge eines Korrektivs und eines Blicks von außen bedarf. Hierzu werden je nach Erfordernis Führungskräfte Coaching, Supervision, Beratung oder Training eingesetzt.
Doch mit der Entwicklung und Reflexion der Führungskraft ist es oft nicht getan. Vielmehr müssen alle Teammitglieder mit ihren Stärken und Schwächen in den gesamten Entwicklungsprozess einbezogen werden. Die Teammitglieder benötigen ggf. ebenfalls ein Training oder Teamcoaching. Einerseits, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Andererseits aber insbesondere auch, um die eigenen Fähigkeiten so in das Kollektiv einbringen zu können, dass sie im Zusammenspiel mit den Stärken der anderen zum bestmöglichen Gesamtergebnis führen.
Phasen der Teamentwicklung
Bei der Zusammenstellung, Findung und Entwicklung von Teams durchlaufen diese nach dem Modell von Tuckman klassischerweise vier Phasen. Forming, Storming, Norming und Performing. In jeder Phase werden entscheidende Weichen gestellt, die die weitere Entwicklung des Teams entweder voranbringen oder auch dauerhaft behindern können. Die Führungskraft ist in vielerlei Hinsicht gefragt und ist Teil des Geschehens. Sie moderiert, entscheidet, tröstet, ist Projektionsfläche, kommuniziert, diskutiert und erklärt. In den einzelnen Phasen entstehen Herausforderungen in der Zusammenarbeit, die es zu bewältigen gilt. Von unklaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Abläufen, fehlenden Normen, Werten oder Zielen über Defizite in Kommunikation und Führung bis hin zu Konflikten.
Nachhaltiger Erfolg im Teamcoaching mit Unterstützung
Für eine nachhaltig erfolgreiche Teamfindung und -entwicklung ist nach unserer Erfahrung eine aktive Begleitung durch einen Teamcoach sehr hilfreich. Als systemisch ausgebildete Coaches begleiten wir den Prozess mit Blick von außen und einer allparteilichen Haltung. Und wir entlasten die Führungskraft, damit diese nicht noch eine weitere Rolle übernehmen muss und sich selbst aktiv in die Entwicklung einbringen kann. Von Einzel- und Teamcoaching über Trainings, Workshopkonzeption und Moderation bis hin zu Konfliktintervention begleiten wir Teamentwicklungen mit verschiedenen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Maßnahmen. Wir verfügen über zahlreiche Erfahrungen in verschiedensten Branchen und Berufsfeldern sowie Ausbildungen und Qualifikationen.
Entscheidend: Einbindung aller Mitglieder in die Zieldefinition
Nach unseren Erfahrungen ist eine intensive Vorbereitung des Teamcoachings entscheidend für eine nachhaltige und erfolgreiche Veränderung. Als systemisch ausgebildete Coaches verfügen wir über das Wissen, die Methoden und die Techniken, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubinden, mitzunehmen und idealerweise Konsens im Team herzustellen. In vorbereitenden Gesprächen erarbeiten wir Auftrag und Ziel nicht nur mit dem Auftraggeber oder der Führungskraft, sondern gemeinsam mit den Teammitgliedern. Das Team einigt sich auf ein gemeinsames Ziel, legt Kriterien für die Erfolgsmessung fest und gestaltet die Schritte zur Zielerreichung aktiv mit. Auf diese Weise stellen wir das Bekenntnis aller Teammitglieder zum Ziel der Maßnahme sicher und schaffen gegenseitige Verbindlichkeit. Alle fühlen sich in der Verantwortung, an der Zielerreichung mitzuarbeiten. Gibt jedoch die Führungskraft das Ziel vor, so nehmen die Mitarbeiter dieses zwar zur Kenntnis, stehen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht dahinter. Wir kennen das alle – wenn wir selbst von einer Sache nicht überzeugt sind, fällt es uns sehr schwer, konstruktiv daran mitzuwirken.
Mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen kann das Team nachhaltige Erfolge hinsichtlich Motivation, Leistungsbereitschaft und Produktivität erzielen. Unsere Coaches schaffen einen offenen vertrauensvollen Rahmen, stärken jedes einzelne Mitglied und fördern Perspektivwechsel und die Selbstwirksamkeit der Gruppe.
Die Teamleistung ist mehr als die Summe der Einzelleistungen
Sepp Herberger hat es 1954 geschafft: Er hat aus den individuellen Potenzialen und Fähigkeiten seiner Spieler ein großes Ganzes geformt. Auf Grundlage sich ergänzender Fähigkeiten, gegenseitiger Anerkennung, Verantwortung und Motivation hat er ein Team entwickelt, das ein großes Ziel erreicht hat. Es war ein gemeinsames Ziel, an dem jeder Einzelne mitgearbeitet hat. Es war am Ende nicht nur ein Erfolg von Herberger oder einzelnen Spielern. Nein es war viel mehr: Nämlich der Erfolg eines ganzen Teams, zu dem jeder seinen Teil mit den eigenen Stärken beigetragen hat. Die Teamleistung ist also mehr als die Summe der Einzelleistungen. Der anschließende Ruhm fiel nicht auf Einzelne, sondern auf das gesamte Team. Und gemeinsame Erfolge müssen auch gemeinsam gefeiert werden. Eine Erfahrung, die jedes Team für weitere Aufgaben stärkt und motiviert.
Köln, 17.12.2019
Martin Binzen – Systemischer Personal und Business Coach
Jasmin Löffler – Systemischer Personal, Business und Teamcoach
Kontakt:
martin.binzen@coachingwerk-koeln.de
jasmin.loeffler@coachingwerk-koeln.de